Schmalz

Geschäftsfelder

Geschäftsfelder

Lösungen für verschiedenste Anforderungen

Vakuumtechnik eignet sich für unterschiedlichste Branchen und Anforderungen: für die schonende Handhabung empfindlicher Oberflächen genauso wie für Anwendungen in rauer Produktionsumgebung. Die Produkte von Schmalz sind weltweit gefragt: Zu den Kunden zählen kleine Handwerksbetriebe genauso wie internationale Automobilkonzerne. Mit dem Geschäftsfeld Energiespeicher baut das Unternehmen ein weiteres Standbein im Bereich der stationären Energiespeicher auf.

Vakuum-Automation

Schmalz entwickelt und fertigt Vakuum-Komponenten für alle gängigen Anwendungen. Dazu gehören Greifer, Anschlusselemente, Komponenten zur Systemüberwachung, Filter, Verbindungen und Vakuum-Erzeuger.

Doch nicht nur Einzelkomponenten, sondern auch komplette Systeme und Robotik-Lösungen gehören zum Schmalz Portfolio. Für den Einsatz in der automatisierten Produktions-, Kommissionier- und Distributions-Logistik entwickelt Schmalz plug&work-fähige Greifsysteme.

Und für Fälle, in denen aufgespannt werden muss, gibt es Spannlösungen von Schmalz. Diese kommen in Bearbeitungs- und Montageaufgaben zum Einsatz. Bauteile aus Holz, Metall, Glas oder Kunststoff werden mit Vakuum sicher fixiert.

Vakuumtechnik für die Automation

Vakuum Spanntechnik

Vakuumtechnik für die Robotik

Handhabung

Vakuum-Schlauchheber von Schmalz sind für ein ergonomisches Handling von Lasten bis 300 Kilogramm ausgelegt. Sie optimieren Materialflussprozesse, die eine hohe Umschlagshäufigkeit und -geschwindigkeit erfordern.

Mit Vakuum-Hebegeräten können sehr große und schwere Güter mit einem Gewicht von mehreren Tonnen transportiert werden. So gelingt beispielsweise die Maschinenbeladung mit Holz- oder Metalltafeln durch nur eine Person prozesssicher und gesundheitsschonend.

Schmalz plant und fertigt individuelle Kransysteme – als Ergänzung oder als Stand-alone-Lösung.

Vakuumheber und Kransysteme

Energiespeicher

Im Geschäftsfeld Energiespeicher entwickelt Schmalz Speicherlösungen, mit denen regenerativ erzeugte Energie zwischengespeichert und bedarfsgerecht genutzt werden kann. Das Unternehmen setzt dabei auf sogenannte Redox-Flow-Batteriesysteme. Herzstück dieser Systeme sind die Stacks: Sie bestimmen Qualität und Leistung der Batterie. Schmalz fertigt diese Stacks industriell am Hauptsitz in Glatten. Dort steht Kunden und Interessenten auch ein Batterie-Demonstrator zur Verfügung, der anschaulich zeigt, wie solche Systeme funktionieren.

Im Geschäftsfeld Energiespeicher baut Schmalz auf ein tiefgreifendes Know-how in den Bereichen Fertigungssysteme, Kunststoff- und Handhabungstechnik.

Energiespeicher

Schmalz Companies

Select your Schmalz Company in one of the following regions:

Regions

Your region is not listed?

Schmalz maintains an international sales network with sales partners in over 80 countries. Please select a language for our international website.

Die aufgerufene URL befindet sich nicht im richtigen Sprach-Land-Kontext

Der auf Basis Ihres Benutzerkontos ermittelte Shopkanal entspricht nicht dem Kanal der aufgerufenen URL. Um Preise zu sehen oder bestellen zu können, wechseln Sie bitte in Ihren nutzerspezifischen Kanal.

0 Produkte erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Zum Warenkorb