Gewichtsberechnung eines Werkstücks
Um die folgenden Berechnungen durchführen zu können, ist es wichtig zu wissen, welche Masse m das Werkstück hat. Anhand der folgenden Formel kann diese berechnet werden:
m = L × B × H x ρ
m = Masse [kg]
L = Länge [m]
B = Breite [m]
H = Höhe [m]
ρ = Dichte [kg/m3]
Unser Beispiel:
m = 2,5 m × 1,25 m × 0,0025 m × 7.850 kg/m3
m = 61,33 kg
Dichte von Standard-Werkstücken
Werkstück | Dichte [kg/dm3] |
---|---|
Stahl | 7,900 |
Aluminium | 2,700 |
Spanplatte | 0,750 |
MDF-Platte | 0,900 |
Dichten weiterer Werkstoffe
Metalle | Dichte [kg/dm3] |
---|---|
Blei | 11,30 |
Bronze | 8,83 |
Messing | 8,50 |
Titan | 4,50 |
Kupfer | 8,90 |
Fass-Inhalte | Dichte [kg/dm3] |
---|---|
Benzin | 0,730 |
Diesel | 0,830 |
Heizöl | 0,830 |
Schmieröl | 0,910 |
Wasser | 0,998 |
Massivholz | Dichte [kg/dm3] |
---|---|
Ahorn | 0,75 |
Birke | 0,65 |
Buche | 0,72 |
Eiche | 0,85 |
Erle | 0,55 |
Esche | 0,75 |
Fichte | 0,45 |
Kiefer | 0,75 |
Lärche | 0,75 |
Pappel | 0,50 |
Teak | 0,62 |
Sonstige | Dichte [kg/dm3] |
---|---|
Sperrholz | 0,60 bis 0,80 |
Tischlerplatte | 0,52 bis 0,65 |
Glas | 2,50 |
Acrylglas | 1,20 |
Gipsspan | 1,15 bis 1,25 |
Gips | 2,30 |
Beton | 2,35 |
Naturstein | 2,80 |
Ton | 1,80 bis 2,10 |
Papier | 0,70 bis 1,10 |