Schmalz

Vorgehensweise bei der Systemauslegung

Die Umsetzung von der Theorie in die Praxis wird im Folgenden über eine Systemauslegung anhand eines Auslegungsbeispiels veranschaulicht. Eine hilfreiche Unterstützung bei der Systemauslegung bietet der Schmalz Calculator im Bereich "Services"

Ablaufschema für Systemauslegungen:

  1. Kräfteberechnung
  2. Sauggreifer
  3. Befestigungselemente
  4. Vakuum-Schläuche
  5. Verteiler
  6. Vakuum-Erzeugung
  7. Ventile
  8. Vakuum-Schalter

Die folgenden Berechnungen werden anhand dieses Anwendungsfalls durchgeführt:

Werkstück

Werkstoff: Stahlblech, auf Palette gestapelt

Oberfläche: glatt, eben, trocken

Abmessungen:
Länge: max. 2.500 mm
Breite: max. 1.250 mm
Stärke: max. 2,5 mm
Gewicht: ca. 60 kg

Handhabungssystem

Eingesetztes System: Portalumsetzer

Vorhandene Druckluft: 8 bar

Steuerspannung: 24 V DC

Arbeitsablauf: Umsetzen horizontal-horizontal
Ein Stahlblech wird von einer Palette aufgenommen, angehoben, horizontal  transportiert und in einem Bearbeitungszentrum  abgelegt.

Max. Beschleunigung:
X-, Y-Achse: 5 m/s2
Z-Achse: 5 m/s2

Taktzeit: 30 s

Vorgesehene Zeit:
zum Ansaugen: < 1s
zum Ablegen: < 1s

Schmalz Calculator

Nutzen Sie unseren Schmalz Calculator als kleinen Helfer bei der Auslegung Ihres Vakuumsystems.

Gewichtsberechnung eines Werkstücks

Um die folgenden Berechnungen durchführen zu können, ist es wichtig zu wissen, welche Masse m das Werkstück hat. Anhand der folgenden Formel kann diese berechnet werden.

Theoretische Haltekraft eines Sauggreifers

Zur Berechnung der theoretischen Haltekraft werden nachfolgend die drei wichtigsten und am häufigsten vorkommenden Lastfälle (Handhabungsabläufe) dargestellt und beschrieben.

Auswahl der Sauggreifer

Für die Wahl des passenden Sauggreifers sollten Sie Umgebungsbedingungen und Einsatzgebiet einkalkulieren.

Auswahl der Befestigungselemente

Üblicherweise wird die Befestigung der Sauggreifer nach Kundenwunsch ausgewählt. Es gibt aber auch zwingende Gründe für eine bestimmte Aufnahmeart.

Auswahl der Vakuum-Schläuche

Passend zur Höhe der Volumenströme sowie der Größe der Sauggreifer wählt Schmalz die Vakuum-Schläuche.

Auswahl der Verteiler

Der Verteiler richtet sich nach dem verwendeten Schlauch-Durchmesser und nach der Anzahl der Sauggreifer.

Auswahl der Vakuum-Erzeuger

Die Auswahl des passenden Vakuum-Erzeugers (Ejektor, Pumpe oder Gebläse) wird durch mehrere Faktoren bestimmt.

Auswahl der Ventiltechnik

Die Auswahl der richtigen Ventiltechnik hängt von Saugvermögen des Erzeugers und Steuerspannung ab.

Auswahl der Vakuum-Schalter

Vakuum-Schalter und Manometer werden üblicherweise nach den bestehenden Anforderungen an Funktionalität und Schalthäufigkeit ausgewählt.

Berechnung der Evakuierungszeiten

Zur Berechnung von Evakuierungszeiten in Vakuumsystemen bieten wir das entsprechende Grundlagenwissen.

Test mit Originalteilen

Neben den Berechnungen zeigen Tests mit Originalteilen die Effizienz von Vakuumsystemen von Schmalz.

Schmalz Companies

Select your Schmalz Company in one of the following regions:

Regions

Your region is not listed?

Schmalz maintains an international sales network with sales partners in over 80 countries. Please select a language for our international website.

Die aufgerufene URL befindet sich nicht im richtigen Sprach-Land-Kontext

Der auf Basis Ihres Benutzerkontos ermittelte Shopkanal entspricht nicht dem Kanal der aufgerufenen URL. Um Preise zu sehen oder bestellen zu können, wechseln Sie bitte in Ihren nutzerspezifischen Kanal.

0 Produkte erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Zum Warenkorb