Pick-and-Place
Pick and Place bezeichnet eine Schlüsseltechnologie in der Robotik, bei der Roboter Objekte aufnehmen (Pick) und an einem bestimmten Ort ablegen (Place).
Diese automatisierte Handhabungstechnik wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, um Prozesse zu beschleunigen, Fehler zu minimieren und die Effizienz zu steigern.
Aufbau und Funktionsweise eines Pick-and-Place-Roboters
Ein Pick-and-Place-Roboter ist ein industrieller oder kollaborativer Roboter (Cobot), der mit einem EOAT (End-of-Arm Tooling) wie Greifern oder Sauggreifern ausgestattet ist, um Objekte präzise zu handhaben.
Diese Roboter sind Teil eines umfassenden Pick-and-Place-Systems, das aus einem Roboterarm, Sensorik, einer Steuerungseinheit und spezialisierter Software besteht.
Mithilfe von KI, Bildverarbeitung und integrierter Messtechnik erkennen die Systeme Werkstücke, lokalisieren deren Position und transportieren sie effizient. Die Software spielt eine zentrale Rolle bei der Optimierung der Bewegungsabläufe und der Integration der verschiedenen Komponenten.
Je nach Anwendung können Pick-and-Place-Systeme mit Förderbändern, Palettiersystemen oder fahrerlosen Transportsystemen (FTS) kombiniert werden, um automatisierte Prozesse weiter zu verbessern.
Technologien für verschiedene Formen, Farben und Texturen
Pick-and-Place-Roboter sind in verschiedenen Größen und Bauformen erhältlich, um den Anforderungen unterschiedlicher Anwendungen gerecht zu werden.
Während kompakte Modelle für leichte Objekte mit hoher Geschwindigkeit und Präzision arbeiten, sind größere Varianten darauf ausgelegt, auch schwerere Werkstücke sicher zu bewegen. Die Wahl des passenden Systems hängt von Faktoren wie Platzverfügbarkeit, Taktraten und der Beschaffenheit der zu handhabenden Objekte ab.
Um unterschiedliche Werkstücke sicher zu greifen, kommen verschiedene Technologien zum Einsatz. Abhängig von der Oberfläche, Textur und Materialbeschaffenheit werden geeignete Greifmechanismen gewählt.
Fortschrittliche 3D-Bildverarbeitung ermöglicht es den Robotern, Objekte präzise zu erkennen, ihre Position zu bestimmen und sie optimal zu bewegen.
Anwendungen in der Automatisierung: Von der Fertigung bis zur Kommissionierung
Pick-and-Place-Roboter spielen eine zentrale Rolle in zahlreichen automatisierten Prozessen und tragen maßgeblich zur Effizienzsteigerung in verschiedenen Industrien bei.
Sie übernehmen Aufgaben wie Sortieren, Palettieren, Kommissionieren sowie das Be- und Entladen von Maschinen und sind aus der modernen Fertigung, Logistik und Elektronikbranche nicht mehr wegzudenken.
In der Industrie sind sie unverzichtbar für das Bestücken von Fertigungsanlagen, den Transport von Rohmaterialien sowie die Entnahme fertiger Produkte von Förderbändern. Besonders in der Automobil- und Lebensmittelindustrie kommen sie zum Einsatz, um Waren schnell und präzise zu sortieren und zu packen.
Dank KI-gestützter Erkennung können sie Objekte nach Gewicht, Farbe oder Form klassifizieren und für Palettier- oder Depalettiervorgänge vorbereiten.
Auch in der Elektronikbranche sind sie essenziell, insbesondere beim Bestücken von Leiterplatten. Durch ihre hohe Präzision platzieren sie selbst kleinste Komponenten fehlerfrei und gewährleisten so eine zuverlässige Produktion.
Vorteile von Pick-and-Place
Pick-and-Place-Systeme steigern die Effizienz, indem sie die Arbeitszeit verkürzen und Produktionsprozesse beschleunigen. Dank ihrer hohen Geschwindigkeit bewegen sie große Mengen an Werkstücken präzise und zuverlässig.
Neben der Produktivitätssteigerung verbessern sie auch die Ergonomie am Arbeitsplatz. Sie übernehmen monotone und körperlich belastende Aufgaben, entlasten Mitarbeiter und reduzieren gesundheitliche Risiken.
Ihre robuste Bauweise macht sie ideal für anspruchsvolle Industrieumgebungen, während ihre Flexibilität den Einsatz in verschiedenen Branchen ermöglicht – von der Elektronikfertigung bis zur Lebensmittelindustrie.
Zudem lassen sie sich durch ihr platzsparendes Design selbst in engen Produktionsbereichen problemlos integrieren.
Verwandte Begriffe
Weitere Informationen

Vakuumtechnik für die Robotik
Robotik-Lösungen von Schmalz zeichnen sich aus durch höchste Präzision, Sicherheit und Prozesskontrolle im Greifprozess.

FAQ - Robotik - Cobots & Leichtbauroboter
Finden Sie hier Antworten auf Fragen zu automatisierten Prozessen mit Cobots und Vakuum-Greifern, sowie zur Auswahl Ihres Vakuum-Greifers und Erzeugers.