
Sauggreifer für Glashandhabung
- Handhabung von flächigen Gläsern
- Hohe Halte- und Querkräfte
- Abdruckarme Materialien
Vakuumtechnik für die Automation
Glas ist ein universell einsetzbarer Werkstoff, der dank seiner physikalischen und chemischen Eigenschaften in vielen Bereichen Anwendung findet. Vor allem in der Architektur und bei Automobilen nimmt der Anteil an Glas immer stärker zu; aber auch die Verwendung in Displays wächst enorm schnell.
Werkstücke aus Glas sind sehr empfindlich. In vielen Fällen kann Glas nur durch Vakuumtechnik beschädigungsfrei und abdruckarm gehandhabt werden. Schmalz bietet für die Anforderungen in den einzelnen Prozessschritten den passenden Glassauger. Dabei fokusieren wir uns auf die Segmente Floatglas, Gebäudeglas, Automobilglas, Solarglas, Displayglas sowie Behälterglas.
Vakuum-Spanntechnik
In der Glasbearbeitung sorgen Spannlösungen von Schmalz für flexible und effiziente Produktionsprozesse. Sauger mit speziellen Reibbelägen sind veschleißarm und gewährleisten präzise Ergebnisse auch unter widrigen Einsatzbedingungen. Hohe Querkraftaufnahme und minimale Höhentoleranzen bieten die Grundlage für optimale Qualität beim Schleifen von Glaskanten. Minimale Rüstzeiten ermöglichen die Ausbringungsmenge der Linien zu erhöhen.
Vakuumheber und Kransysteme
Sensible Fenster und Glasscheiben erfordern einen besonders schonenden Handhabungsprozess. Durch die Vakuum-Handhabung werden selbst schwere Glasteile bruchsicher und mühelos von einer Person bewegt.
Hohe Querkräfte auch bei Verwendung von Trennpulver
Um die Adhäsionskräfte zwischen gestapelten Glasplatten außer Kraft zu setzen, werden die Platten mit Trennpulver beschichtet. Die speziellen Glassauger SGF und SAB erzeugen hohe Querkräfte, auch bei der Verwendung auf Trennpulver. Das speziell entwickelte Profil der Glassauger sorgt für hohe Reibekräfte und eine sichere Handhabung.
Abdruckfreie Handhabung
Abdrücke auf den Oberflächen der Glasplatten gilt es während der gesamten Herstellungskette zu vermeiden. Sauggreifer aus dem abdruckarmen Material HT1 können auch bei Temperaturen bis 170 °C eingesetzt werden. In Kombination mit einer geringen Flächenpressung sind die Glassauger SGF und SAB optimal für diese Anforderungen geeignet. Mit den Sauggreiferüberzügen SU kann sogar jeglicher Kontakt des Sauggreifers mit dem Glas vermieden werden. Speziell für den Einsatz auf Weichbeschichtungen (e.g. Low-E) wurde für das Vakuum- Flächengreifsystem ein Schaum mit Schutzüberzug entwickelt – große Kontaktfläche bei minimaler Flächenpressung, ideal für eine schonende Handhabung.
Kurze Zykluszeiten und hohe Präzision
Bei den Handhabungsprozessen werden kurze Zykluszeiten gefordert. Der Kompaktejektor SXMPi zeichnet sich durch seine integrierte Saug- und Abblasfunktion aus. Diese ermöglicht kürzeste Ansaug- und Ablegezeiten bei minimalem Energieeinsatz, da der Ejektor über die integrierte Luftsparautomatik nur dann aktiv ist, wenn das Vakuum benötigt wird. Darüber hinaus verfügt der intelligente Kompaktejektor über umfangreiche Funktionen zur Energie- und Prozesskontrolle.
Anlagenverfügbarkeit und geringe Energiekosten
Nicht nur den Verschließ zu vermeiden, sondern auch eine mögliche Verschmutzung und Verschließ zu erkennen ist für die Anlagenverfügbarkeit von zentraler Bedeutung. Das Erkennen ermöglicht ein frühes und gezieltes Vermeiden eines ungeplanten Anlagenstillstands. Die Vakuumerzeuger SCTSi, ein Terminal mit bis zu 16 einzelnen Vakuumkreisen ermöglicht eine direkt Einbindung in die Steuerung mittels IO-Link oder Ethernet. Somit können die intern verarbeiteten und vorinterpretierten Daten direkt in die Steuerung übertragen werden und z.B. frühzeitig eine Leckage in einem Saugkreis festgestellt werden. Wir sprechen hier auch von EPC – Energie und Prozesskontrolle. Zudem verfügen die pneumatischen Vakuumerzeuger eine integrierte Luftsparregelung, somit wird der Energieverbrauch minimiert.
Neben hohen Haltekräften spielt auch die Höhentoleranz beim Schleifen von Glas eine entscheidende Rolle, denn selbst minimale Höhenunterschiede führen zu enormen Qualitätsschwankungen. Mit den Vakuum-Blocksaugern VCBL-G werden die Werkstücke sicher und präzise gespannt. Neben der hohen Querkraftaufnahme sorgen die Vakuum-Blocksauger für minimale Höhentoleranzen und bieten damit die Grundlage für optimale Qualität beim Schleifen von Glaskanten.
Blocksauger VCBL-GL
Bei der Herstellung und Endmontage von Gebäudeglas fallen diverse manuelle Prozessschritte an. Hierbei ist eine schnelle und ergonomische Handhabung von großer Bedeutung. Mit dem manuellen Hebegerät VacuMaster Window bietet Schmalz für jeden Prozess, vom Beladen von Schneidetischen bis zur Fenstermontage die optimale Lösung - schnell, ergonomisch und sicher.
VacuMaster Window 200/300
VacuMaster Window Comfort 500
Handhabung im Außenbereich: VacuMaster Glass
Hohe Querkräfte auch bei Verwendung von Trennpulver
Um die Adhäsionskräfte zwischen gestapelten Glasplatten außer Kraft zu setzen, werden die Platten mit Trennpulver beschichtet. Die speziellen Glassauger SGF und SAB erzeugen hohe Querkräfte, auch bei der Verwendung auf Trennpulver. Das speziell entwickelte Profil der Glassauger sorgt für hohe Reibekräfte und somit für eine sichere Handhabung. Der geringe Hub der Sauggreifer SGF ermöglicht höchste Präzision, während sich die flexiblen Falten des SAB auch geformten Gläsern anpassen.
Abdruckfreie Handhabung
Abdrücke auf den Oberflächen der Glasplatten gilt es während der gesamten Herstellungskette zu vermeiden. Sauggreifer aus dem abdruckarmen Material HT1 können auch bei Temperaturen bis 170 °C (z. B. beim Entladen des Biegeofens) eingesetzt werden. In Kombination mit einer geringen Flächenpressung sind die Glassauger SGF und SAB optimal für diese Anforderungen geeignet. Mit den Sauggreiferüberzügen SU kann sogar jeglicher Kontakt des Sauggreifers mit dem Glas vermieden werden. Speziell für den Einsatz auf Weichbeschichtungen (e.g. Low-E) wurde für das Vakuum- Flächengreifsystem ein Schaum mit Schutzüberzug entwickelt – große Kontaktfläche bei minimaler Flächenpressung, ideal für eine schonende Handhabung.
Kurze Zykluszeiten und hohe Anlagenverfügbarkeit
Bei den Handhabungsprozessen werden kurze Zykluszeiten gefordert. Der Kompaktejektor SXMPi zeichnet sich durch seine integrierte Saug- und Abblasfunktion aus. Diese ermöglicht kürzeste Ansaug- und Ablegezeiten bei minimalem Energieeinsatz, da der Ejektor über die integrierte Luftsparautomatik nur dann aktiv ist, wenn das Vakuum benötigt wird. Darüber hinaus verfügt der intelligente Kompaktejektor über umfangreiche Funktionen zur Energie- und Prozesskontrolle.
Energiesparend und leise
In den Montageprozessen von Automobilglas sind manuelle und automatisierte Prozesse meist eng verbunden. Das Glas wird über einen längeren Zeitraum fixiert. Die Kompaktejektoren SEAC-RP bieten die Funktionen Saugen und Abblasen auf kleinstem Bauraum und können daher direkt am Sauggreifer eingesetzt werden. Die integrierte pneumatische Luftsparregelung reduziert den Druckluftverbrauch auf ein Minimum und sorgt gleichzeitig für besonders leises Arbeiten.
Großflächig und schonend
Die Flächengreifsysteme FXP/FMP greifen das Glas großflächig, dadurch entsteht nur eine geringe lokale Flächenpressung. So können selbst empfindliche Beschichtungen oder Aufdrucke beschädigungsfrei gehandhabt werden. Dank integrierter Ventiltechnik ist es den Greifern möglich, auch Werkstücke zu handhaben, die kleiner sind als der Greifer selbst. Der Greifer FXP zeichnet sich zusätzlich durch einen integrierten Vakuumerzeuger aus.
Neben hohen Haltekräften spielt auch die Höhentoleranz beim Schleifen von Glas eine entscheidende Rolle, denn selbst minimale Höhenunterschiede führen zu enormen Qualitätsschwankungen. Mit dem Schnellrüstsystem SQC und den Blocksaugern VCBL-GL werden die Werkstücke sicher und präzise gespannt. Neben der hohen Querkraftaufnahme sorgen die Vakuum-Blocksauger für geringe Höhentoleranzen und bieten damit die Grundlage für optimale Qualität beim Schleifen von Glaskanten.
Blocksauger VCBL-GL
Schnellrüstsystem SQC
Bei der Herstellung von Automobilglas gibt es neben der automatisierten Anwendung eine Vielzahl von manuellen Handhabungsschritten. Vor allem im Bereich der Montageprozesse, wie zum Beispiel beim Umspritzen von Dichtungen oder beim Anbringen von Haltern. Natürlich nimmt die manuelle Handhabung auch eine zentrale Rolle in der Logistik und Verpackung der Scheiben ein.
Vakuum-Schlauchheber JumboFlex
Vakuum-Schlauchheber JumboErgo
Hohe Kräfte und maximale Beschleunigungen
In den Prozessen werden kürzeste Zykluszeiten gefordert. Dazu ist es nötig, dass die Gläser schnell gegriffen werden und anschließend mit hohen Beschleunigungen sicher und präzise gehandhabt werden. Der speziell entwickelte Dünnglasgreifer STGG von Schmalz ermöglicht dank seiner großen Saugfläche hohe Querkräfte aufzunehmen und so Gläser schnell und mit höchster Präzision zu handhaben.
Kontaminationsfreiheit und schonende Handhabung
Jede Verschmutzung der Gläser – vor der Beschichtung sowie auch nach der Beschichtung – beeinflusst die Funktion der Displays maßgeblich. Daher sind die Glassauger STGG mit einer Kontaktfläche aus dem kontaminationsfreien PEEK ausgestattet. Die große Saugfläche der Greifer ermöglicht mit geringem Unterdruck eine hohe Saugkraft zu erzeugen. So wird eine Handhabung mit geringer Flächenpressung realisiert. Darüber hinaus bietet Schmalz ein breites Programm an Sauggreifern aus dem abdruckarmen Material HT1. Die Baureihe SGPN ist auf Grund der inneren Abstützstruktur speziell für dünne Gläser geeignet.
Anlagenverfügbarkeit und geringe Energiekosten
Bei den Handhabungsprozessen werden kurze Zykluszeiten gefordert. Die Kompaktejektoren SCPSi und SCPM zeichnen sich durch ihre integrierte Saug- und Abblasfunktion aus. Diese ermöglicht kürzeste Saug- und Ablegezeiten bei minimalem Energieeinsatz. Denn über die integrierte Luftsparautomatik ist der Ejektor nur dann aktiv wenn Vakuum benötigt wird. Darüber hinaus verfügt der intelligente Kompaktejektor über eine IO-Link Schnittstelle, durch diese Prozessdaten ausgelesen und der Ejektor konfiguriert werden kann. Die geringe Baugröße des Ejektors, erlaubt dass der Ejektor nah beim Sauggreifer positioniert werden kann, so können kürzeste Evakuierungszeiten realisiert werden.
Flexible Handhabung in Montageprozessen
Die Flächengreifsysteme FXP/FMP greifen das Glas zu Sauggreifern großflächig. Dadurch entsteht nur eine geringe lokale Flächenpressung, so können selbst empfindliche Beschichtungen oder Aufdrucke beschädigungsfrei gehandhabt werden. Der optional verfügbare Schutzüberzug ermöglicht zudem einen Kontakt mit minimalster Kontamination. Mit der integrierten Ventiltechnik ist es den Greifern möglich auch Werkstücke zu handhaben, die kleiner als der Greifer sind, so können unterschiedliche Gläser flexibel gegriffen werden. Der Greifer FXP zeichnet sich zusätzlich noch durch einen integrierten Vakuumerzeuger auf dem Venturi-Prinzip aus.
Berührungsarme Handhabung
Die Schwebesauger SBS basierend auf dem Bernoulli-Funktionsprinzip ermöglichen eine Handhabung bei nur geringem Werkstückkontakt. Der Sauger schwebt auf einem Luftpolster und mittels Elastomerpuffer aus HT1 kann eine horizontale Kraft übertragen werden. Der hohe Volumenstrom bei gleichzeitig geringem Vakuum ermöglicht eine schonende Handhabung sowie eine hohe Fernwirkung, die ein sicheres Vereinzeln von Gläsern zulässt.
ESD konforme Handhabung
Sauggreifer aus dem ESD-konformen Material NBR-ESD liegen in einem Widerstandsbereich von 106 bis 109 Ω und sind zudem frei von Leitruß. Dadurch stellen die Sauggreifer aus dem gelben Material NBR-ESD nicht nur einen definierten Ableitwiderstand zur Verfügung, auch eine Bauteilschädigung auf Grund von Ruß kann vermieden werden. In Kombination mit den Federstößeln FSTIm und FSTImc bieten die Sauggreifer einen zuverlässigen Point-to-Point- sowie Point-to-Ground-Widerstand im ESD-Bereich.
Flexibel und anpassungsfähig
Unterschiedliche Glasformen und Lagenbilder sind kein Problem für die Flächengreifer mit dem patentierten Kombischaum. Mit dem Flächengreifsystem FXP/FMP kann eine enorme Bandbreite unterschiedlicher Gläser gegriffen werden; aufwändige Greiferwechsel und Umrüstvorgänge sind nicht nötig. Der anpassungsfähige Schaum gleicht zudem Höhenunterschiede innerhalb einer Lage aus. Die integrierte Ventiltechnik ermöglicht es auch bei geringem Belegungsgrad zum Beispiel bei nur einem Glas aus einer Lage prozesssicher zu handhaben.
Schonende Handhabung
Auch dünnste Gläser, wie Trinkgläser müssen beschädigungsfrei und ohne Spannungen im Glas transportiert werden können. Hierzu stellen die Flächengreifsysteme FXP/FMP mit der weichen Kontaktfläche zum Schaum die optimale Lösung dar. Der benötigte Vakuumwert wird auf die Anwendung angepasst, so können hohe Kräfte und Spannungen im Glas vermieden werden.
Kurze Zykluszeiten
Die Gläser müssen in geringen Zykluszeiten gegriffen, transportiert und wieder abgelegt werden. Die Lagengreifer SPZ sowie die Flächengreifer FXP/FMP verfügen über eine integrierte Ventiltechnik. Diese ermöglicht das Vakuum besonders schnell aufzubauen. Die integrierte Abblasfunktion sorgt für einen schnellen und präzisen Abbau des Vakuums.
Handhabung von Zwischenlagen
Neben den eigentlichen Werkstücken, den Gläsern selbst, ist es in den meisten Anwendungen erforderlich auch Zwischenlagen wie Karton oder Kunststoff mit dem gleichen Greifsystem zu handhaben. Die integrierte Ventiltechnik der Greifsysteme ermöglicht unterschiedliche Zwischenlagen direkt zu greifen. Darüber hinaus können Sauggreifer am Greifsystem ergänzt werden, die dann die Handhabung der Zwischenlagen übernehmen.
Entdecken Sie Anwendungsbeispiele des Produkts in verschiedenen Branchen - benutzerfreundlich, informativ und praxisnah.
Keine passenden Videos gefunden? Dann schauen Sie sich doch mal in unserer Mediathek um.