Schmalz

Elektrische Vakuum-Erzeugung

Elektrische Vakuum-Erzeugung beschreibt die Erzeugung von Unterdruck mithilfe rein elektrisch angetriebener Geräte, wie Vakuum-Pumpen oder Vakuum-Gebläsen.

Diese Technologie stellt nicht nur eine Alternative zu druckluftbetriebenen Ejektoren dar, sondern ermöglicht auch den flexiblen Einsatz in vielen weiteren Anwendungsbereichen.

Funktionsweise und Aufbau elektrischer Vakuum-Erzeuger

Ein elektrischer Vakuum-Erzeuger erzeugt Unterdruck mithilfe einer elektrisch angetriebenen Vakuum-Pumpe oder eines Vakuum-Gebläse - vollständig ohne Druckluft. Während bei pneumatischen Systemen elektrisch erzeugte Druckluft beispielsweise nach dem Venturi-Prinzip zur Unterdruckerzeugung genutzt wird, entsteht der Unterdruck bei elektrischen Vakuum-Pumpen und Vakuum-Gebläsen direkt im Gerät. Die Vakuum-Pumpe oder das Vakuum-Gebläse saugt Luftmoleküle (Gasteilchen) aus einem geschlossenen Raum ab, bis der Druck im Inneren unter den atmosphärischen Druck sinkt und ein Vakuum entsteht. Je nach Anwendung kommen unterschiedliche Wirkprinzipien, wie beispielsweise das der Membranpumpe, Drehschieberpumpe, Klauenpumpe oder des Seitenkanalgebläses, zum Einsatz.

Um den Anforderungen in der Automatisierung gerecht zu werden, kombiniert Schmalz diese elektrischen Geräte mit zusätzlicher Technik. Sensoren überwachen den Unterdruck, die Regelung passt die Leistung an den tatsächlichen Bedarf an und über digitale Kommunikationsschnittstellen wie IO-Link oder Feldbus können Prozessdaten an übergeordnete Systeme übertragen werden.

Da die Vakuum-Erzeugung vollständig elektrisch erfolgt, wird neben der elektrischen Energiequelle keine aufwändige Druckluftinfrastruktur benötigt. Dadurch lassen sich elektrische Vakuum-Erzeuger ortsunabhängig und besonders flexibel einsetzen.

Branchenbeispiele: Verpackung, Holz und Logistik

In der Verpackungsindustrie ermöglicht die elektrische Vakuum-Erzeugung effiziente Pick-and-Place-Anwendungen und zuverlässige End-of-Line-Prozesse. Durch die softwaregestützte Anpassung von Parametern können Formatwechsel schnell umgesetzt werden, wodurch Anlagen produktiver arbeiten und wettbewerbsfähig bleiben.

Auch in der Holzverarbeitung spielt die Technologie ihre Stärken aus. Beim Greifen, Spannen und Umsetzen von Platten oder Balken sorgt ein stabiler Unterdruck für sichere Prozesse in Sägewerken, Schreinereien und in der automatisierten Möbelproduktion. So lassen sich selbst große und poröse Werkstücke zuverlässig handhaben.

In der Logistik unterstützt die elektrische Vakuum-Erzeugung moderne Intralogistikprozesse, etwa bei der Handhabung von Paletten oder in der Lagerkommissionierung. Flexible Vakuum-Systeme ermöglichen eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Warenströme und tragen damit zu einer reibungslosen und energieeffizienten Steuerung des Materialflusses bei.

Verwandte Begriffe

Drehschieberpumpe
Drehschieberpumpe ist ein Vakuum-Erzeuger, der durch rotierende Schieber zuverlässig Unterdruck erzeugt und vielseitig eingesetzt wird.
Klauenpumpe
Klauenpumpe ist ein trockener Vakuum-Erzeuger, der Unterdruck ohne Öl erzeugt.
Membranpumpe
Die Membranpumpe ist ein elektrischer Vakuum-Erzeuger mit flexibler Membran. Sie ist kompakt gebaut, ölarm im Betrieb und wartungsarm.
Seitenkanalgebläse
Seitenkanalgebläse, auch Seitenkanalverdichter genannt, sorgen mit ihrem speziellen Strömungsprinzip für eine stabile Vakuumleistung in der Produktion und Automatisierung.

Schmalz Companies

Select your Schmalz Company in one of the following regions:

Regions

Your region is not listed?

Schmalz maintains an international sales network with sales partners in over 80 countries. Please select a language for our international website.

Die aufgerufene URL befindet sich nicht im richtigen Sprach-Land-Kontext

Der auf Basis Ihres Benutzerkontos ermittelte Shopkanal entspricht nicht dem Kanal der aufgerufenen URL. Um Preise zu sehen oder bestellen zu können, wechseln Sie bitte in Ihren nutzerspezifischen Kanal.

0 Produkte erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Zum Warenkorb